15 Jahre „Stiftung Kinder forschen“ – Ein Jubiläum mit Perspektive!

01. April 2025: Mit einem Fachtag unter dem Motto „Forschen heißt fragen: Sprach- und MINT-Bildung verknüpfen!“ hat der Landkreis Pfaffenhofen am vergangenen Donnerstag gleich zwei besondere Anlässe gefeiert.

Zum einen wurde das 15-jährige Bestehen des Netzwerks „Stiftung Kinder forschen“ gewürdigt, zum anderen bot die Veranstaltung die Gelegenheit, den bestehenden Kooperationsvertrag mit der Stiftung zu erneuern.

Die Bedeutung dieses Netzwerks, das sich der Förderung frühkindlicher Bildung verschrieben hat, ist für die Kita-Kinder im Landkreis sehr groß. Es bietet wertvolle Möglichkeiten, Neugier zu wecken, Experimente zu wagen und die Welt durch Fragen und Forschen besser zu verstehen.

Am Fachtag, der im Landratsamt stattfand, nahmen über 60 pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort teil. Durch Vorträge und interaktive Einheiten konnten die Teilnehmenden wertvolle Anregungen und praxisorientierte Erkenntnisse für ihren Berufsalltag gewinnen.

Im Mittelpunkt des Programms standen die Vorträge der Logopädin Veronika Meiwald vom Deutschen Bundesverband für Logopädie und Dr. Stephan Gühmann von der Stiftung Kinder forschen. Sie stellten innovative Grundprinzipien vor, wie alltagsimplizite Sprachförderung und eine ko-konstruktive Begleitung beim Forschen erfolgreich umgesetzt werden können. Dabei wurde deutlich: Die Sprachentwicklung und die Entwicklung wissenschaftlichen Denkens gehen Hand in Hand.

Ein besonderes Augenmerk wurde im Rahmen der Veranstaltung auf die Ehrung des langjährigen Spendenpartners Airbus Defence and Space GmbH gelegt. Ohne dessen Unterstützung könnte das Netzwerk in seiner heutigen Form nicht bestehen. Als Zeichen des Dankes wurde Anna Jäger, Projektleiterin bei Airbus Defence and Space, eine Partnerplakette überreicht.

Landrat Albert Gürtner zeigte sich voll des Lobes: „Das Netzwerk ‚Stiftung Kinder forschen‘ ist eine Erfolgsgeschichte. Es ist ein nachhaltiges Projekt, das Kinder schon früh ermutigt, neugierig und wissbegierig zu sein. Die Kombination aus Sprach- und MINT-Bildung ist ein wichtiger Baustein für ihre Zukunft. Ich danke allen Beteiligten – den Fachkräften, der Stiftung, den Netzwerkkoordinatoren und nicht zuletzt unserem treuen Spendenpartner – für ihr Engagement. Gemeinsam legen Sie die Basis für Bildung, die Sinn stiftet und Freude macht.“

Eveline Zartner und Michaela Berger von Fachberatung der Kitas im Landkreis Pfaffenhofen zeigten sich über das große Interesse an den angebotenen Workshops sehr erfreut. Es ist geplant, die praxisnahen Formate und das vielfältige Angebot auch in Zukunft weiter auszubauen, um noch mehr Kinder zu erreichen und ihnen den Start in eine Bildungswelt voller Möglichkeiten zu erleichtern.

mehrere Personen stehen in einer Gruppe nebeneinander
v.l.n.r.: Veronika Meiwald, Abteilungsleiterin Elke Dürr vom Landratsamt, Dr. Stephan Gühmann, Eveline Zartner, Anna Wallersheim von der Stiftung Kinder forschen, Anna Jäger, Nina Blumhofer (duales Studium Landratsamt), Michaela Berger und Landrat Albert Gürtner. Aufgebaut ist bereits das Experiment „Flaschentornado“ aus dem Themenbereich „Forschen mit Luft“.