Erfolgreiche Kreisbücherei - Mehr Hörbuch- und DVD-Ausleihen

27. Mai 2019: Das Kuratorium der Kreisbücherei Landkreis Pfaffenhofen traf sich kürzlich zu seiner jährlichen Sitzung, um gemeinsam mit Büchereileiter Stephan Ligl auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurückzublicken und neue Ideen zu diskutieren.

Zunächst standen die Zahlen des Jahres 2018 im Fokus, die sich durchaus sehen lassen konnten. Während die Anmeldungen neuer Büchereinutzerinnen und -nutzer im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas zurückgingen, stieg die Zahl der aktiven Leserinnen und Leser insgesamt auf 3.539 an. Und diese liehen deutlich mehr Medien aus. „Waren es 2017 noch 134.493 Ausleihvorgänge, wurden letztes Jahr 144.134 Bücher und Medien ausgeliehen. Besonders stark war dabei der Zuwachs im Non-Book-Segment (Hörbücher und DVD`s) sowie bei den Zeitschriften und beim Verleih von E-Books, der sogenannten Onleihe“, so der Büchereileiter. Die Ausleihe bei Büchern habe dagegen geringfügig eingebüßt (minus 3,9 %).

Im Vergleich mit dem bayerischen Durchschnitt steht die Kreisbücherei gut da. Das betrifft schon den Anteil der Leserinnen und Leser an der Bevölkerung mit 13,5 % (Bayern 11,1 %), die Entleihungen mit 5,2 % pro Einwohner (Bayern 4,9 %). Während landesweit die Ausleihzahlen vom Trend her nach unten zeigten (minus 2 %), sind sie an der Kreisbücherei erkennbar gestiegen (um 7,17 %). 128 Veranstaltungen fanden 2018 in der Kreisbücherei statt. Highlights waren hier die Brezenrunden, die Poetry Slams und das White Ravens Festival mit dem Autor Davide Morosinotto.

Acht Ausstellungen gab es in der Bücherei, von großen Projekten wie „Rette die Welt“ der Verbraucherzentrale mit vielen Führungen und interaktiven Objekten oder „Eselsohr und Bücherwurm“ des Schyren-Gymnasiums über das künstlerisch gestaltete Regal des Projekt-Seminars „Verbrannte Bücher“ bis zur inzwischen traditionellen Brettspielwanderausstellung des Kreisjugendrings.

Die Verleihung des Gütesiegels "Bibliotheken - Partner der Schulen" 2018 bis 2020 durch das bayerische Kultusministerium wurde vom Kuratorium lobend aufgenommen.

Wie der Büchereileiter weiter berichten konnte, kommt das neue Musik-Streaming-Angebot „freegal Music“ bei den Kundinnen und Kunden der Bücherei gut an. Es sind von Jahresbeginn bis Ende April schon fast 4.000 Songs gestreamt worden - ohne Werbung, ohne persönliche Daten herausgeben zu müssen und völlig kostenfrei.

Für die Zukunft ist geplant, die Öffnungszeiten klarer und stärker an die Kundenströme angepasst zu gestalten: Dienstag bis Freitag 10:30 bis 18:00 Uhr, Donnerstag zusätzlich bis 19:00 Uhr, Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr. „Vormittags ist so mehr Zeit für ungestörte Führungen für Schulklassen. Der jetzige lange Büchereimittwoch wird auf den bei vielen Behörden üblichen langen Donnerstag verlegt und am Samstag ist entsprechend der Nachfrage länger geöffnet“, so Stephan Ligl.

Das Kuratorium unterstützt eine angedachte Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Theorie und Didaktik der Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zum Sachmedienbereich „Geschichte“, ebenso den Plan, ab 2020 Gesellschaftsspiele ins Angebot aufzunehmen.

Auch die Vertreterin der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekwesen in München zeigte sich von der Entwicklung der Kreisbücherei sehr angetan. Mit manchen Aktivitäten sei sie sogar beispielgebend für andere Bibliotheken, so mit der Veranstaltungsreihe „Brezenrunde“, bei der regionale Autoren lesen - bei Kaffee und Brezen für die Zuhörerinnen und Zuhörer.