Gelungener Start des Sprachcafés im Pfarrheim Geisenfeld

15. Mai 2024: Ende April fand im Pfarrheim in Geisenfeld ein besonderes Treffen statt: Das Z’samma-kemma – ein Sprachcafé, bei dem über 30 Geflüchtete sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zusammenkamen.

Ziel war es, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und die deutsche Sprache weiter zu festigen.

Nach der Begrüßung durch Nadja Atzberger vom Helferkreis lernten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst durch zwei Vorstellungsspiele besser kennen. Anschließend erklärte Nevila Saja-Seefried, Integrationslotsin und Integrationsbeauftragte am Landratsamt Pfaffenhofen, welche Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen des Sprachcafés bestehen. Die Geflüchteten überwanden ihre ersten Sprachbarrieren, indem sie Themen wie Sport, Transportmöglichkeiten und Arbeitssuche diskutierten.

„Besonders erfreulich war die Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich so sehr gut kennenlernen konnten“, so Nevila Saja-Seefried.

Für Kinder stand das Spielmobil des Jugendzentrums zur Verfügung, das vom Bürgerring Geisenfeld gespendet worden war.

Sprachcafés gibt es im Landkreis Pfaffenhofen bereits in den Gemeinden Baar-Ebenhausen, Jetzendorf, Münchsmünster sowie im Markt Wolnzach. Kooperationspartner sind neben dem Sachgebiet Soziales, Integration am Landratsamt das Bildungsbüro des Landkreises, die Volkshochschule und Ehrenamtliche.

In Geisenfeld kümmert sich der Helferkreis vor Ort um die Organisation der Treffen. „Ein herzlicher Dank geht an das Team des Helferkreises, u.a. Nadja Atzberger, Verena Seitz, Petra Maßow, Tanja Huber und Yuliia Fesenko. Weitere Helferinnen und Helfer, die das Sprachcafé unterstützen möchten, sind herzlich willkommen und können sich gerne bei der Nachbarschaftshilfe melden“, so die Integrationslotsin.

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen soll das Sprachcafé zukünftig einmal monatlich stattfinden. Das nächste Treffen ist für 14. Juni geplant.