Nachhaltig und erfolgreich in die Zukunft: Abschlussveranstaltung der KUS-Nachhaltigkeitsscouts

27. Juni 2024: Gemeinsam initiiert durch das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS), die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) wurden 15 Auszubildende als „KUS-Nachhaltigkeitsscouts“ ausgezeichnet.

Mit ihrer Teilnahme am Projekt hätten die Betriebe einen wichtigen Schritt in eine nachhaltige Zukunft getan, eröffnete KUS-Vorstand Johannes Hofner die Abschlussveranstaltung. „Durch einen eigenen Nachhaltigkeitsscout werden nicht nur intern Kompetenzen aufgebaut, sondern zudem ein attraktives Weiterbildungsangebot für die Auszubildenden geschaffen,“ resümierte Hofner die Vorzüge. Man freue sich, den Premierenjahrgang erfolgreich abschließen zu können.

Landrat Albert Gürtner betonte: „Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Thema in der heutigen Geschäftswelt geworden. Betriebliche Nachhaltigkeit bezieht sich dabei jedoch nicht nur auf ökologische, sondern auch auf soziale und wirtschaftliche Aspekte.“ In einer Zeit, in welcher das Bewusstsein in der Gesellschaft stärker als je zuvor sei, setze das Projekt wichtige Impulse.

Prof. Daniel Großmann, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer bei der THI, und Prof. Dr. Klaus Stüwe, Vizepräsident für Internationalisierung und Profilentwicklung an der KU, machten die Vorteile einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung deutlich. Die Firmen könnten von mehr Effizienz, einer Steigerung des Unternehmensimages sowie einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit profitieren und größere Chancen bei der Rekrutierung junger Mitarbeiter erhalten.

In zwei abwechslungsreichen Impulsvorträgen beleuchteten Dr. Holger Hoppe, Professor für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement bei der THI, und Anette Kümmel, Chief Sustainability Officer bei der KU, unter anderem die zielführende Umsetzung nachhaltiger Ansätze im Unternehmen.

Anschließend erhielten die insgesamt 15 teilnehmenden Azubis der SSP Straßen- und Pflasterbau GmbH, der Hecht Technologie GmbH, der Autohaus Michael Stiglmayr GmbH, der Nadler Straßentechnik GmbH, der Eichenseher Ingenieure GmbH, der Richter+Frenzel TBU GmbH & Co.KG, der Stahl Computertechnik GmbH, der ARCA-Consult GmbH sowie der Gemeinde Rohrbach ihre Zertifikate.

Der Exkurs von der Theorie in die Praxis wurde am Beispiel „Stockerhof“ verdeutlicht. Beim Get-together nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit zum Austausch.

Die Durchführung der Nachhaltigkeitsscouts fand im Zuge des Projektes „Mensch in Bewegung II“ statt, welches als Teil der Initiative „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Freistaat Bayern gefördert und an der THI am Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN) umgesetzt wird.

Interessierte Firmen können sich bereits jetzt unverbindlich für die Fortführung der KUS-Nachhaltigkeitsscouts im Jahr 2025 registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Das innovative Programm richtet sich an Auszubildende, die sich für das Thema Nachhaltigkeit engagieren und bereit sind, dieses Wissen in ihren Betrieb zu tragen. Auskünfte und Anmeldung zum Projekt erteilt Susanne Schmid, Projektverantwortliche im KUS, telefonisch unter +49 8441-4007456 oder per Mail an susanne.schmid@kus-pfaffenhofen.de.

Weitere Informationen zu den vielseitigen KUS-Nachhaltigkeitsangeboten sowie eine Bildergalerie zur Veranstaltung sind unter www.kus-pfaffenhofen.de/nachhaltigkeit abrufbar.

mehrere Personen stehen in einer Gruppe nebeneinander
Sichtlich erfreut und mit Stolz nahm der erste Jahrgang der KUS-Nachhaltigkeitsscouts seine Zertifikate bei der Abschlussveranstaltung im Stockerhof entgegen.