Pflegekinderdienst sucht neue Pflegefamilien
In solchen Situationen sind die Eltern nicht in der Lage, die Erziehung, Betreuung und Versorgung ihrer Kinder zu gewährleisten. Besonders für jüngere Kinder ist es in diesen schwierigen Lebenslagen entscheidend, ein liebevolles Zuhause in einer Pflegefamilie zu finden.
Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes Pfaffenhofen hat es sich zur Aufgabe gemacht, für diese Kinder einen sicheren und geborgenen Familienplatz zu finden. Um möglichst vielen Kindern das Aufwachsen in einem familiären Umfeld zu ermöglichen, sind die Fachkräfte stets auf der Suche nach geeigneten Pflegefamilien.
Im vergangenen Jahr wurden digitale Infoabende innerhalb der Region 10 ins Leben gerufen, um neue Familien für diese wichtige Aufgabe zu gewinnen. Interessierte erhielten im Rahmen dieser Veranstaltungen ausführliche Informationen zu den Rahmenbedingungen eines Pflegeverhältnisses, wie den Voraussetzungen und dem Ablauf des Überprüfungsverfahrens, der Anbahnung eines Pflegeverhältnisses, der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der Herkunftsfamilie sowie den möglichen Herausforderungen als Pflegefamilie.
Pflegefamilien können Familien, Paare oder Einzelpersonen sein, die ein Kind vorübergehend, in Form von Bereitschaftspflege, oder auf Dauer bei sich aufzunehmen.
Bereitschaftspflegefamilien nehmen Kinder in Notsituationen für eine begrenzte Zeit auf, in der die weiteren Perspektiven geklärt werden. Eine wichtige Voraussetzung ist hierbei die hohe Flexibilität.
Vollzeitpflegefamilien bieten Kindern für einen längeren Zeitraum oder dauerhaft ein Zuhause.
Besonders in schwierigen Lebensphasen brauchen die Kinder für ihre weitere Entwicklung Erwachsene, die ihnen ein stabiles Familiensystem bieten und Sicherheit vermitteln. Pflegeeltern zu sein bedeutet, dem zunächst fremden Kind beizustehen, geduldig und empathisch zu begegnen sowie Verständnis und Toleranz für die Situation des Kindes und dessen Herkunftsfamilie aufzubringen. Pflegekinder bringen ihre ganz eigene und individuelle Geschichte mit. Häufig haben sie bereits in frühem Alter Beziehungsabbrüche erlebt und müssen mit Trennung und Verlust umgehen.
Pflegekinder großzuziehen ist eine herausfordernde Aufgabe und bedarf viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Begleitet und unterstützt werden die Pflegefamilien dabei stets von den Fachkräften des Pflegekinderdienstes.
Pflegefamilien geben den Kindern Sicherheit und Orientierung, wenn diese sie am dringendsten benötigen und tragen so maßgeblich zu einer positiven Entwicklung bei.
Wer Interesse hat, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen kann unter pflegekinderdienst@landratsamt-paf.de mit den Fachkräften des Pflegekinderdienstes Kontakt aufnehmen, um ein unverbindliches Infogespräch zu vereinbaren oder sich zum digitalen Informationsabend anmelden.
Die diesjährigen Informationsveranstaltungen finden am 20. März, 12. Juni, 18. September und 20. November jeweils um 17 Uhr digital statt. Mehr Infos gibt es unter o. g. E-Mail-Adresse.