Treffen der vhs-Dozenten: Inspirierender Austausch und Ehrungen

27. Februar 2025: Rund 60 Kursleiterinnen und Kursleiter der Volkshochschule Landkreis Pfaffenhofen (vhs) waren der Einladung in die vhs-Räume in Pfaffenhofen gefolgt, um sich zu informieren und auszutauschen.

In ihrer Begrüßungsrede hob die Leiterin der vhs, Alice Köstler-Hösl, die zentrale Rolle der VHS als Ort der Begegnung und des gemeinsamen Lernens hervor. „An unserer vhs kommen Menschen jeder Herkunft, jeden Alters, jeder Religion und Weltanschauung und verschiedener Vorbildung zusammen, um Wissen und Fähigkeiten zu erwerben, ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. Der staatliche Auftrag zur Erwachsenenbildung umfasst alle Bereiche der Persönlichkeit und trägt zu Selbstverantwortung, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit des Einzelnen bei. Die vhs ist ein Ort der Demokratie“, so Köstler-Hösl. „Mit Ihren vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angeboten tragen Sie dazu bei, dass unsere Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer für sich einen Mehrwert erzielen und unsere Gemeinschaft gestärkt wird“, bedankte sich die vhs-Leiterin bei den anwesenden vhs-Lehrkräften. Die vhs-Angebote seien daneben einfach zugänglich und dazu noch erschwinglich.

Ein besonderer Programmpunkt des Treffens war die Ehrung langjähriger Kursleitungen, die den hohen Stellenwert qualifizierter und engagierter Arbeit für eine erfolgreiche Erwachsenenbildung unterstreicht.

Für zehn Jahre Lehrtätigkeit wurden geehrt: Gabriele Friedl (Klangvolle Stärkung der Gesundheit), Raimund Kaindl (EDV, E-Mobilität) und Nikola Rudolf (Pilates).

Für 20 Jahre Kursleitung bedankte sich auch der Bayerische Volkshochschulverband bei Sabine Bauer (Entspannung), Angelika Krämer (Englisch), Sabina Probst (Englisch) und Sebastian Werther (Schlagzeug).

Dass Unterrichten an der vhs auch nach vielen Jahren noch Freude macht, zeigt die Ehrung von Anna-Elisabeth Häusler (Gesang, Stimmbildung, Atem) und Sybille Strobl (Gymnastik). Beide geben ihr Wissen und Können seit 30 Jahren an die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer weiter.

Im Anschluss daran konnte man verschiedene Angebote nutzen: Verteilt auf alle vhs-Räume gab es allgemeine Informationen zur vhs, hilfreiche Tools für vhs-Kursleitungen, Infos zum Einsatz einer VR-Brille im Sprachunterricht, einen Kurzvortrag zur KI im Unterricht und Wissenswertes zu den Anwendungsmöglichkeiten des Dozenten-Portals.

Ein zum „VHS-Café“ umfunktionierter Seminarraum stellte im Anschluss den passenden Rahmen für anregende Gespräche und einen intensiven Austausch dar.

Alice Köstler-Hösl: „Das positive Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt, wie wichtig die regelmäßige Kooperation und der Austausch unter den Kursleitungen für die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung sind. Aufbauend auf ein erfolgreiches Jahr 2024 freue ich mich mit meinem Team, auch in Zukunft ein attraktives und bedarfsgerechtes Bildungsangebot bereitzustellen.“

mehrere Personen stehen in einer Gruppe nebeneinander
v.l.n.r.: vhs-Leiterin Alice Köstler-Hösl mit den geehrten langjährig tätigen Kursleitungen: Anna-Elisabeth Häusler, Sybille Strobl, Angelika Krämer, Sabine Bauer, Sabina Probst, Raimund Kaindl, Nikola Rudolf, Gabriele Friedl und Sebastian Werther